Eine E-Mail an marketing@baumot.ch mit Angabe zur gewünschten Information genügt.
Abonnieren Sie hier den BAUMOT Newsletter.
Jetzt Abonnieren!

Twintec AG hält 100% an der Schweizer Baumot AG
Baumot AG gewinnt Großauftrag für Erstausrüstung (OEM)

Ökologisierung der Maut-Einführung der emmissionsabhängigen Bemautung in Österreich ab dem 1.1.2010.
Für alle Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 t höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) gilt ab dem 1.1.2010 die neue, emissionsabhängige Mautregelung.
Die Mauttarifverordnung basiert auf Grundlage der Wegekostenrichtlinie (RL 2006/38/EG) der Europäischen Union und sieht die Differenzierung der Tarife entsprechend der Emissionskategorie des Fahrzeugs vor.
Die Höhe der Maut hängt in Zukunft von folgenden Kriterien ab:
- Achszahl
- Anzahl der gefahrenen Kilometer
- EURO-Emissionsklasse
- Uhrzeit(Nachttarif Brenner) und Ort (Sondermautstrecken)
Tarifgruppen:
- A, das sind Fahrzeuge mit Emissionsklassen EEV und EURO 6, zahlen 10% weniger
- B, EURO 4 /5 zahlen 4% weniger
- C, alle Emissionsklassen darunter, zahlen 10% mehr als bisher.
Die aktuell gültigen Tarife sowie Sondermautstrecken (www.wko.at) werden unter www.go-maut.at und www.asfinag.at veröffentlicht und können dort jederzeit abgerufen werden.
Seit 2008 gilt die Partikelfilterpflicht für Off-Roadgeräte in Wien
Stromaggregate, mobile Abfallbehandlungsanlagen, Kompressoren, Kräne, Bagger, Baumaschinen und Traktoren ab 18 kW unterliegen seit dem 1.1.2008 einer Dieselpartikelfilterpflicht.
Weitere Bundesländer sollen folgen.
Zusätzliche Informationen darüber finden Sie unter www.wien.gv.at